Kurs: KI für „Psycho-Themen“ - Chance oder Bedrohung? Online-Fachtag
Welche Konsequenzen haben ChatGPT, Apps, Online-Kurse…. für Beratung, Therapie, Supervision, Coaching & Lehre?
Fachtag des ISTB Münster, des Netzwerks systemisch qualifizierter Freiberufler*innen und der DGSF-Regionalgruppe Münster
Welche Konsequenzen haben ChatGPT, Apps, Online-Kurse…. für Beratung, Therapie, Supervision, Coaching & Lehre?
Online-Fachtag des ISTB Münster, des Netzwerks systemisch qualifizierter Freiberufler*innen und der DGSF-Regionalgruppe Münster
ChatGPT hat alle aufgescheucht – die Reaktionen schwanken zwischen Faszination und Schrecken. Noch ist kaum abzusehen, welche Konsequenzen aus der enormen Leistungsfähigkeit der KI erwachsen. Dabei nutzen viele Klient*innen längst die aktuellen technischen Möglichkeiten. Sie hören sich Podcasts an. Paarberatung findet im Fernsehen statt. Online-Kurse versprechen mehr Selbstbewusstsein, einen besseren Umgang mit dem inneren Kritiker oder unternehmerischen Erfolg. Apps begleiten Klient*innen dabei, mehr Entspannung und Achtsamkeits-Übungen in den Alltag zu integrieren.
In puncto ChatGPT sind die meisten noch in der Experimentier-Phase und loten erst aus, was alles möglich ist. Sicher ist: ChatGPT ist mehr als ein Tool, das Texte schreibt.
Was bedeutet dies für uns als Berater*innen, Therapeut*innen, Supervisor*innen und Trainer*innen? Kann KI Coaching- und Beratungsprozesse unterstützen? Welche wissenschaftlichen Ergebnisse gibt es bisher? Was befürchten wir, was lockt uns, welche Chancen sehen wir?
Bei diesem Fachtag möchten wir Fragen, Meinungen, Erfahrungen und Wissen zusammentragen und gemeinsam in den Austausch kommen.
9:45 Uhr - Ankommen (Organisatorischer Rahmen/Technikfragen)
10:00 Uhr - Begrüßung
10:15 – 11:15 Uhr - Keynote Prof. Emily Engelhardt: „Chancen und Herausforderungen von KI in Beratung & Therapie - Eine Einordnung aktueller Entwicklungen“ mit anschließender Gelegenheit zu Fragen
11:30 – 12:30 Uhr - Workshops Slot 1 - Reflektion
- Astrid Hochbahn: Wie gut ist die Beratung durch KI? Studienlage, Sorgen und Befürchtungen
- Laura Karisch: Wie nutze ich ChatGPT zielführend für meine Arbeit in Beratung & Training? Gemeinsam lernen wir, wie gute Prompts (Anfragen) funktionieren
- Dr. Joachim Wenzel: Welche Rolle bekommt der Mensch durch KI? – Ethische Herausforderungen systemisch gestalten - Zwei Kurzvorträge mit Diskussionsrunden
12:30 – 13:30 Uhr - Mittagspause/Breakout-Room für Austausch und Vernetzung
13:30 – 14:30 - Workshops Slot 2 - Praxis
- Leonie und Ulrich Wilken: Myndpaar. Kann eine KI den klassischen therapeutischen Prozess ersetzen?
- Christine Bolten: Neue Wege der psychischen Gesundheitsförderung: Coaching mit einer KI-App am Beispiel von Mentalport.health
- Aneliya Manolova: Blick in die Zukunft: Coaching in Virtual Reality
14:30 – 15:00 Uhr - Kaffeepause
15:00 - 16:30 Uhr - Stefan Kühne: "Ich bin hier, um Dir zuzuhören“. Dialoge und Interaktionen mit Künstlicher Intelligenz mit anschließender Gelegenheit zu Fragen
16:30 – 17:00 Uhr - Eindrücke/Erkenntnisse/letzte Fragen/Ausblick (evtl. mit Visual Recording)
Ort: online
Teilnahmebeitrag: DGSF-Mitgliede 65 Euro; für alle anderen 80 Euro
Infos:
Astrid Hochbahn, ISTB Münster, Netzwerk-Sprecherin: E-Mail
Laura Karisch, Netzwerk-Sprecherin: E-Mail
VA-NR.
PR 1154
DATUM | ZEIT
26.01.24 | 09:30–17:00 Uhr
WOCHENTAG | TERMINE
Freitag | 1 Termine
RAUM
- Kreativ-Haus
- Münster
DOZENT/IN
PREIS € 80,00 |
|
ERM. € 65,00 |
|
Frühbucher-Rabatt bis 30.11.2023: DGSF-Mitglieder 50 Euro für alle anderen 65 Euro
Anmeldung
- Jetzt anmelden (Online-Formular)
zurück zur Übersicht