Kurs: Fortbildung Integrative Körperarbeit auf der Basis des Body-Mind Centering

Diese Methode basiert auf den Grundannahmen, dass Körper, Geist und Seele eine untrennbare Einheit bilden, und dass von allen Ebenen heilsame Impulse auf den gesamten Organismus ausgehen können. Alles, was der Mensch im Laufe seines Lebens erfährt, wird in Zellen und Geweben gespeichert, und wird zu verkörperten Erfahrungen.
Wie der Körper wiederum auf die anderen Ebenen einwirkt, wie gezielt von dort wohltuende Veränderungen und das Wachstum des ganzen Menschen gefördert werden können, sind die zentralen Inhalte, sowie zugleich Weg und Ziel dieser Methode.
Auf der Basis des Body-Mind Centering (BMC) werden psycho-physiologische Aspekte der Bewegungsentwicklung und Phänomene der verschiedenen Körpersysteme erforscht. Ihre spezifischen Wirkungen auf den Organismus werden erfahrbar veranschaulicht, in ihrer Komplexität begreifbar und dadurch bewusster nutzbar gemacht.

Methoden der Integrativen Körperarbeit im Einzelnen:
- Erfahrbare Anatomie und Physiologie

Anatomische und physiologische Kenntnisse, die durch Anschauungsmaterial und Modelle erweitert und in Körperarbeit vertieft werden, intensivieren die Körperwahrnehmung und ermöglichen damit eine bewusstere Aktivierung des ganzen Selbst.
- Ideokinese
Durch die Verknüpfung von visuellem und kinästhetischem Sinn (Imagination und Bewegung) werden Körpererleben und Bewegung durch innere Bilder wirksam unterstützt.
- Hands-On-Work
Durch Entspannung und gezielte Berührung werden Verständnis und Erfahrung vertieft und Impulse zur Restrukturierung und Reintegration vermittelt.
- Authentische Bewegung
In authentischer, sich inneren Prozessen überlassender Bewegung, können Erfahrungen vertieft, reflektiert und in das eigene Erleben integriert werden.

Zielgruppe:
Die Angebote richten sich an alle, die ihre Kenntnisse über die Verflechtung der verschiedenen Ebenen und ihr eigenes Erleben darin vertiefen wollen.
Menschen, die in sozialen, pädagogischen, therapeutischen und künstlerischen Berufen tätig sind, können sie als Fortbildung nutzen. Bei Teilnahme an mindestens 48 Unterrichtsstunden wird jeweils ein Zertifikat erworben, das die genauen Unterrichtsinhalte und deren Umfang dokumentiert.
Voraussetzung zur Teilnahme an allen Angeboten ist die Bereitschaft zur Selbsterfahrung, aktiver Teilnahme und Selbstverantwortung.

Fortbildung mit 3 Modulen /Workshops:
Die folgenden drei Wochenend-Workshops sind als zusammenhängende Fortbildung konzipiert, sie können aber auch einzeln belegt werden. Die Unterrichtszeiten sind jeweils: Sa/So, 11 – 17:30 Uhr

Bei einer Teilnahme an allen drei Wochenenden betragen die Kosten 340,00 €, die Teilnahme an einzelnen Wochenenden kostet 130,00 € je WE.

1. Modul: 16./17. November 2024 // Entspannt und zugleich voller Energie bewegen – Die Flüssigkeiten
Wenn wir die verschiedenen Flüssigkeitssystem des Körpers aktivieren, ermöglichen sie es uns, in Bewegung entspannt zu bleiben. Der Körper wird durchlässiger, Energie kann leichter fließen und da genutzt werden, wo sie für die Bewegung benötigt wird. Wir bewegen uns ökonomischer und damit ausdauernder, kraftvoller und freier.
- Welche Flüssigkeitssysteme gibt es im Körper, und welche anatomische und physiologische Bedeutung haben sie für Bewegung?
- Wie unterstützen die Flüssigkeiten unsere körperliche Kraft und Energie?
- Welche Flüssigkeiten unterstützen Entspannung in der Bewegung?
- Wie können wir gezielt die verschiedenen Flüssigkeitssysteme aktivieren?

2. Modul: 08./09. Februar 2025 // Mit dem inneren Auge sehen – Das Geheimnis der Koordination
Die Bewegungsentwicklung des Menschen vollzieht sich nach Mustern, die Grundlage für alle späteren Entwicklungen sind, darunter auch, wie uns gelingt, komplexere Bewegungsabläufe zu koordinieren. Diese Muster verbinden die Körpermitte mit den Endpunkten aller Gliedmaßen. Diese Verbindungen entstehen in den Sinnesorganen von Faszien und Muskulatur und im Nervensystem. Wir können das ganze Leben lang auf die
entstandenen Strukturen einwirken und Bewegung neu lernen.
- Auf welche Weise lernen wir ein Leben lang mit dem Körper?
- Wie gelingt es uns, unsere Körperwahrnehmung feiner zu differenzieren?
- Wie können wir auch im Erwachsenenalter die Verbindungen zwischen der Körpermitte und den Endpunkten der Gliedmaßen stärken?
- Wie können wir neue Strukturen in Muskulatur, Nervensystem und Faszien entwickeln, die unser Bewegungslernen erleichtern?

3. Modul: 29./30. März 2025 // Hands-On-Work – Begegnung in achtsamer und wirksamer Berührung
Hands-On-Work kann als begleitetes oder geführtes Lernen durch Berührung verstanden werden. Dieser Lernprozess basiert auf der Kommunikation, die sich in der Berührung und ergänzend im verbalen Dialog miteinander entwickelt – im Geben und Nehmen. Mit der
Methode Hands-On-Work entwickeln wir ein Repertoire unterstützender Berührung, die verschiedene Körpersysteme umfasst.
Ziele des Workshops sind:
- Differenzierung und Verfeinerung der Wahrnehmung des eigenen und des anderen Körpers
- Erlernen verschiedener Berührungstechniken, die sich unterstützend auf tiefe Entspannung, Durchlässigkeit und Bewegungsökonomie auswirken
- Wahrnehmung, Reflexion und Optimierung der eigenen Haltung als Berührung Gebende



VA-NR.

PR 4141

DATUM | ZEIT

16.11.24–30.03.25 | 11:00–17:30 Uhr

WOCHENTAG | TERMINE

Samstag - Sonntag | 6 Termine

RAUM

Saal
Kreativ-Haus

 

 

DOZENT/IN

Regina Biermann
PREIS
€ 340,00
   
   
   
   

Bei einer Teilnahme an allen drei Wochenenden betragen die Kosten 340,00 €, die Teilnahme an einzelnen Wochenenden kostet 130,00 € je Wochenende.

Anmeldung


zurück zur Übersicht