Kurs: Lebenslinien: Der Weg zum wahren Selbst in Therapie, Coaching und Beratung

Fachtagung: 6. März 2026

Unsere Fachtagung richtet sich an Therapeut:innen, Coach:innen und Berater:innen sowie an alle Interessierten, die die transformative Kraft der Biografiearbeit kennenlernen möchten. Erleben Sie einen intensiven Austausch und vertiefende Einblicke in die Methodik der Biografiearbeit, begleitet von erfahrenen Expert:innen aus den Bereichen Coaching, Jugendarbeit, Theater und Kommunikation/Sprache.

Was ist Biografiearbeit?
Biografiearbeit ist eine Methode, die in Therapie, Coaching und Beratung eingesetzt wird, um die Lebensgeschichte der begleiteten Person in den Mittelpunkt zu stellen. Gemeinsam werden Chancen zur Gestaltung aktueller und zukünftiger Lebenssituationen entwickelt. Diese Arbeit kann helfen, die eigene Herkunft und Identität zu verstehen und zu nutzen.

Die Reise zu sich selbst
In unserer Biografie erleben wir Dinge und machen Erfahrungen, die uns manchmal weit von uns selbst wegbringen. „Da war ich gar nicht ich selbst“, ist ein oft gehörter Ausspruch über Ereignisse, die wir erlebt haben. Wir fühlen uns fremdgesteuert, identifiziert mit schwierigen inneren Anteilen oder Wahrheiten von anderen und belastet von alten Geschichten unserer Biografie. Das Streben, unserem Wesen entsprechend zu leben, ist oft eine lebenslange Sehnsucht. Die Biografiearbeit unterstützt das Finden des eigenen Selbst, des unversehrten Kerns, des Goldes in jedem von uns als Ressourcen für Heilung und Entwicklung.

Vier Ansätze der Biografiearbeit

Identität und Selbstreflexion
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte stärkt ein reflektiertes Bewusstsein über die eigene Persönlichkeit.

Ressourcenaktivierung
Aus den Herausforderungen der Vergangenheit werden Stärken formuliert, um mentale und emotionale Ressourcen für aktuelle Probleme zu gewinnen.

Zukunftsorientierung
Durch die Reflexion über frühere Entscheidungen werden bewusste Entscheidungsparameter für die eigene Zukunft definiert.

Stärkung der Lebenserzählung
Die eigene Lebensgeschichte zu erzählen, kann Ansätze für positive Veränderungen entwickeln und die Gestaltungskraft des eigenen Lebens stärken.

Der Wert der Biografiearbeit
„Man braucht sehr lange, um sich selbst zu finden, wenn man sich immer wieder verstellen
muss.“ — Hilde Domin
Biografiearbeit bietet die Möglichkeit, Bewältigungsstrategien zu entwerfen und die Gestaltungskraft des eigenen Lebens zu erkennen. Sie ist ein wertvolles Werkzeug auf der Suche nach Herkunft und Identität. 

Tauchen Sie mit uns ein in die Wirkkraft der Biografiearbeit und entdecken Sie, wie Sie Menschen erfolgreich begleiten können, ihr Selbst (wieder-)zu finden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Tagesplan 06.03.2026
9:30 Uhr – Herzlich willkommen
10:00 Uhr – Impulsvortrag: Dr. Birigt Schreiber: „Ich bin meine Geschichte“ – Über eine angeborene Superkraft und ein Leben, das sich echt anfühlt
11:00-13:00 Uhr – Workshops Block 1
13:00-14:15 Uhr – Mittagspause
14:15- 16:15 Uhr – Workshops Block 2  
16:15 Uhr – Abschlussrunde

Es gibt Pausen und für vegetarisches Essen ist gesorgt.

Workshopgeberinnen
Liane Dirks – Ich – Selbst - Sein // Die drei Ausdrucksformen unseres Lebens und ihre Bedeutung in der biografischen Arbeit

Maria Gorius - Untold STORIES – Biografiearbeit in sprachlicher Vielfalt

Luisa Hausmann – Erinnern, Erzählen, Gestalten, Präsentieren: Biografisches Theater in sozialen Kontexten

Doris Reich – Kreative Wege zum wahren Selbst

Dr. Birgit Schreiber
- Workshop 1: Kurz, kürzer, am Kürzesten
Geschichten, die froh und stark machen // Workshop 2: Mini-Memoir - Ein heilsames Genre auf Erfolgskurs


Kosten: Die Fachtagung kostet 169,00 € inkl. Getränke und Verpflegung
 
Veranstaltungsort: Kreativ-Haus, Diepenbrockstr. 28, 48145 Münster Seit 45 Jahren ist das Kreativ-Haus eine fest in Münster (5 Min. Fußweg zum Hauptbahnhof) verankerte Bildung- und Kultureinrichtung.

Anmeldung: Die Teilnahme ist auf 60 Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Jede eingehende Anmeldung wird als verbindlich betrachtet. Eine Anmeldebestätigung wird Ihnen umgehend zugesandt.

Die Anmeldung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:
• telefonisch: 0251 – 89 90 09 -0
• online: www.kreativ-haus.de
• persönlich während der Bürozeiten: Mo. – Do.: 15:00 – 18:00 Uhr
 
Für Fragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie!

Workshopangebote - (Ausnahme Birgit Schreiber) wird in beiden Zeitfenstern angeboten (Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre zwei Workshopwünsche bei der Anmeldung an.):

Liane Dirks - Ich – Selbst - Sein
Die drei Ausdrucksformen unseres Lebens und ihre Bedeutung in der biografischen Arbeit
Authentisch, echt, wahrhaftig, unverkrampft, frei – wenn wir diesen Zustand leben dürfen, bekommen wir ein Gefühl für den Sinn und die Kostbarkeit unseres Daseins. Nichts hat das mit „so bin ich nun mal“ zu tun, denn „ich selbst sein“ ist kein bisschen statisch. Es ist der Ausdruck von Lebendigkeit, Freiheit, Liebe und Mitgefühl: Wir sind dann ganz bei uns und zugleich Mensch wie alle anderen. 
Die Entwicklung dahin und die Ausdrucksformen dieses zukunftsfrohen Lebensgefühls werden wir schreibend und im Austausch miteinander erforschen. 

Maria Gorius - Untold STORIES – Biografiearbeit in sprachlicher Vielfalt 
Katja, Liobel und Iracema begegnen sich in einem Seminar. Jede von ihnen trägt eine Fülle an Lebenserfahrungen in sich. Während Katja auf Deutsch schreibt, fühlen sich Liobel und Iracema schriftlich in anderen Sprachen zu Hause. Doch wie kann biografisches Schreiben gelingen, wenn Teilnehmende unterschiedliche Herkunfts- oder Herzenssprachen mitbringen – Sprachen, die die Gruppenleitung vielleicht nicht versteht?
In diesem Workshop erforschen wir, wie Menschen in der Sprache schreiben können, die untrennbar mit ihrer Identität verbunden ist – unabhängig davon, ob andere die Worte sprachlich verstehen.
Denn Sprache ist mehr als ein Mittel zur Verständigung: Sie trägt Erinnerungen, Emotionen und einen wesentlichen Teil unseres Selbst in sich. Durch wertschätzendes Zuhören und das Erspüren der emotionalen Kraft von Sprache entstehen Räume, in denen bisher ungesagte Geschichten sichtbar werden.
Der Workshop bietet praxisnahe Impulse für die biografische Arbeit in multilingualen Gruppen oder Einzelsettings. Die Teilnehmenden erfahren, dass biografisches Schreiben über die Grenzen der eigenen Sprachkenntnisse hinaus möglich ist und wie Sprache als Ressource wahrgenommen wird, um sich so auszudrücken wie der "Schnabel gewachsen" ist.

Luisa Hausmann - Erinnern, Erzählen, Gestalten, Präsentieren: Biografisches Theater in sozialen Kontexten
In diesem Impulsworkshop tauchen wir mit viel Spielfreude ein ins spontane Spiel und nutzen das Theater, um uns selbst klarer zu greifen – uns aber auch zu gestalten in unserer Wandelbarkeit.
Welche Puzzleteile meiner Biografie sind mir von Bedeutung?
Welche Erinnerungen, Gedanken und Gefühle möchte ich beleuchten und nach außen zum Ausdruck bringen? Was entdecke ich dabei: wer bin ich überhaupt und wieviele und was davon ist wahrhaftig und was fiktiv? Was will ich von mir selbst so annehmen wie es authentisch ist und wo will ich mich selbst gestalten, neue Perspektiven gewinnen, Veränderung voran treiben?
Über basale Theatertechniken probieren wir uns im Erinnern, Erzählen und Gestalten von biografischem Material über Körper und Stimme. Es geht um die Kraft des Theaters: einen ästhetischen Spielraum zu eröffnen, Gemeinschaft zu kreieren und Sprachrohr zu sein. Und darum theaterpädagogische Ansätze und Methoden zu nutzen in sozialen Kontexten, überall da wo Menschen sich weiter entwickeln wollen und Moderation und Impulse benötigen. 

Doris Reich - Kreative Wege zum wahren Selbst
Kreative Methoden können auf leichte und spielerische Weise dabei unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und dem eigenen wahren Selbst näherzukommen.
Dieser Workshop zeigt, wie Klient:innen ihr Selbst sichtbar und begreifbar machen können. Dabei wird deutlich, dass neben verletzten, schwierigen oder kranken Anteilen immer auch ein unversehrter Teil in uns existiert – ein Selbst mit besonderen Qualitäten, das heil geblieben ist, ganz gleich, was wir erlebt haben.
Durch kreative Zugänge wird das Bewusstsein für diesen gesunden Wesenskern gestärkt und neue Möglichkeiten für persönliche Entwicklung eröffnet.

Dr. Birgit Schreiber - Workshop 1: Kurz, kürzer, am Kürzesten - Geschichten, die froh und stark machen
Wer hat schon Zeit für einen ganzen Roman! Kurze Geschichten passen in jeden Tagesplan und können schnell Entlastung, Orientierung und Lebenslust zurückbringen. In diesem Workshop stellt Birgit Schreiber den heilsamen Dreischritt nach Kathleen Adams, die Märchenstunde nach Allison Quaid und die 55-Wort-Geschichte aus der amerikanischen Ärzteausbildung vor. Die Teilnehmer:innen entscheiden, welche der drei Methoden sie im Workshop ausprobieren möchten. Alle Techniken basieren auf dem expressiven Schreiben nach Pennebaker, der international am besten erforschten therapeutischen Schreibmethode. Außerdem entfalten wir in den Methoden unsere „poetische Kompetenz“, eine Fähigkeit, die uns erlaubt, Erfahrungen in kreativer Weise zu transformieren, zu verdichten und zu integrieren. 

Dr. Birgit Schreiber - Workshop 2: Mini-Memoir - Ein heilsames Genre auf Erfolgskurs
Memoirs sind eine moderne Form der Autobiografie, die sich einer ausgewählten Lebensphase oder Erfahrung widmet. Seit etwa 30 Jahren machen literarische Memoirs dem Roman auf Bestsellerlisten Konkurrenz. Verfilmungen haben darüber hinaus ein internationales Publikum für Geschichten begeistert, die auf Memoirs basieren. Nun gibt es eine kurze Variante des Memoirs, das immer beliebter wird: Das Mini-Memoir. In diesem Genre können Menschen prägende Lebensereignisse, Konflikte oder Wendepunkte in einer Länge von 500 bis 5.000 Worten verarbeiten. Wir lesen Beispiele und lernen wesentliche Elemente eines Mini-Memoirs kennen. Anschließend können Teilnehmende beginnen, ein Thema und eine mögliche Struktur für ihr eigenes Mini-Memoir zu entwickeln.

(Bild: Doris Reich)

VA-NR.

PR 1155

DATUM | ZEIT

06.03.26 | 09:30–16:30 Uhr

WOCHENTAG | TERMINE

Freitag | 1 Termine

RAUM

Kreativ-Haus
Münster

DOZENT/IN

Luisa Hausmann
Doris Reich
Liane Dirks
Birgit Schreiber
Maria Gorius
PREIS
€ 169,00
   
   
   
   

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre zwei Workshopwünsche mit an (im Feld weitere Informationen/Vorkenntnisse). Vielen Dank.

Anmeldung


zurück zur Übersicht