Potentiale
"In jeder möglichen Antwort sollte immer auch eine neue Frage stecken." (Wislawa Szymborska)
Die Anforderungen an den Menschen werden in einer Zeit ständiger Veränderung, egal ob beruflich oder privat, immer höher und differenzierter. Es reicht nicht mehr „nur“ (s)eine Grundausbildung absolviert zu haben. Vielmehr ist es wichtig, bei den steigenden Anforderungen die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und sich überfordert zu fühlen. Um sich neuen Aufgaben stellen zu können, bedarf es an Mut und Flexibilität, sowie Kreativität. Im Kontext der Forderung nach lebenslangem Lernen werden persönliche Fähigkeiten zunehmend zu Voraussetzungen und Anforderungen in der Arbeitswelt. Die Erweiterung beruflicher und persönlicher Kompetenzen gehört zu den Kernbereichen selbst bestimmten Lernens.

Kleingruppenregelung
Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, bieten wir Ihnen an, mit weniger Unterrichtsstunden bei gleichbleibender Gebühr in einer kleineren Gruppe zu arbeiten. In der 1. Kursstunde wird darüber gegebenenfalls eine Vereinbarung getroffen.Sollte die Mindestteilnehmerzahl in Workshops oder Fortbildungen nicht erreicht werden, informieren wir Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn und besprechen die Möglichkeiten der Kleingruppenteilnahme.
Kurse
TITEL | VA-NR. | DOZENT/IN | DATUM |
---|---|---|---|
Leas und Kathas Abendsalon | K 4144 | Katharina Wanninger, Lea Püchel | 06.11.23 |
Klartext sprechen. Besser verstanden werden. | K 4102 | Susanne Rölker | 02.11.–14.12.23 |
Workshops
TITEL | VA-NR. | DOZENT/IN | DATUM |
---|---|---|---|
Das Ungewisse lieben lernen | WS 4110 | Christoph Elling | 18.11.23 |
Organisationskommunikation barrierefrei gestalten | WS 4110 | Kai Heddergott | 15.11.23 |
Extras
TITEL | VA-NR. | DOZENT/IN | DATUM |
---|---|---|---|
Lebenslinien: Die Kunst der Biografiearbeit in Therapie, Coaching und Beratung | PR 1155 | Luisa Hausmann, Doris Reich, Frederik Schreiber // Schlakks, Gyde Callesen, Jörg Knüfken, Liane Dirks | 08.03.24 |
KI für „Psycho-Themen“ - Chance oder Bedrohung? | PR 1154 | 26.01.24 | |
Höhepunkte, Tiefs und Zwischentöne des vergangenen Jahres - „Das war unser 2023” | WS 4633 | Florian Stricker | 30.12.23 |
Organisationskommunikation barrierefrei gestalten | WS 4110 | Kai Heddergott | 15.11.23 |
Leas und Kathas Abendsalon | K 4144 | Katharina Wanninger, Lea Püchel | 06.11.23 |
Upcycling - Flickwerkstatt | WS 4320 | 22.10.23 | |
Voice Yoga | WS 3440 | Stella Haastrup | 30.09.–01.10.23 |
KUNST-ERLEBEN | WS 3632 | Florian Stricker | 24.09.23 |
Bewegungs- und Handlungsspielräume erweitern | WS 3634 | Regina Biermann, Florian Stricker | 03.09.23 |
Sich verbinden - spüren, fühlen, tun | WS 3633 | Regina Biermann, Florian Stricker | 11.08.23 |
Recherchelabor: Interaktive Spielsettings im Theater | K 1542 | Anne Keller, Katharina Kolar | 07.03.–27.06.23 |
Fortbildungen
TITEL | VA-NR. | DOZENT/IN | DATUM |
---|---|---|---|
Lebenslinien: Die Kunst der Biografiearbeit in Therapie, Coaching und Beratung | PR 1155 | Luisa Hausmann, Doris Reich, Frederik Schreiber // Schlakks, Gyde Callesen, Jörg Knüfken, Liane Dirks | 08.03.24 |
Fortbildung Integrative Körperarbeit auf der Basis des Body-Mind Centering | PR 4141 | Regina Biermann | 28.10.23–21.04.24 |
Grundlagen Theaterpädagogik BuT | 3141FB | Olaf Herzog | 16.09.23–25.10.25 |
Weiterbildung 'Grundlagen Theaterpädagogik BuT' | 2141FB | Olaf Herzog | 04.09.21–14.10.23 |